Menschen lassen früher, wie heute, weltweit ihre Heimat zurück, auf der
Suche nach einer neuen Zukunft. Das Thema der Flucht ist aktueller denn
je. Die Zahlen der Menschen auf der Flucht werden stetig steigen und
aus diesem Grund ist es um so wichtiger, einen extravertierten Umgang
miteinander zu haben, um Räume für den gemeinsamen Diskurs zu
schaffen.
‹Damaskuserlebnis› ist eine Sammlung an diversen Beiträgen in Bezug
auf das Land Syrien. Fünfzehn Beitragende bieten Einblick in ihr sehr
persönliches Syrien zwischen den Jahren 1953 und 2022. Die Intention
dieser Arbeit ist die Sensibilisierung unserer Gesellschaft für
verschiedene kulturelle Kontexte in Bezug auf Integration und einer
unvoreingenommenen Kommunikation.
Zusätzlich zu dem Buch wurde eine schriftliche und persönliche Annäherung
an das Thema auf den Weg gebracht. Diese ist ein Zwischenstand der Arbeit
und somit eine Momentaufnahme der bis dato entwickelten Texte und Ge-
danken. Visualisiert wurde der Inhalt in Form einer Zeitung mit einer Auflage
von 300 Stück. Sie wurde im Off-Set in der universitätseigenen Druckwerkstatt
realisiert und ist ebenfalls im LUCIA Shop erhältlich.
Der Preis des Buches setzt sich zusammen aus den Produktionskosten von
15 Euro und einer Spende von 7 Euro, welche an das Programm
„Wortschatz“* der studentischen Initiative „Netzwerk Welcome Weimar“
nach dem Verkauf der Bücher gesammelt gehen wird.
Die 15 Euro Produktionskosten werden vollständig an den
LUCIA Verlag gehen. Mit diesem Geld werden laufende Kosten getragen
und neue Publikationsprojekteim universitären Rahmen unterstützt.
* Das Programm „Wortschatz“ der Initiative „Netzwerk Welcome Weimar“
ist eine Sprachwerkstatt und versteht sich als dynamisches niederschwelliges
Angebot, um gemeinsam die eigene Sprache zu verbessern und von- sowie
miteinander zu lernen. In kleinen Gruppen unterstützen ehrenamtliche
Studierende dabei Geflüchtete und internationale Studierende und können
über geläufige Unterrichtsmethoden hinaus, Alternativen erproben
und diese in die interaktiven Kurse integrieren. Die Kurse sind offen für alle und
sollen als Ergänzung zu anderen Deutschkursen Begegnungsräume schaffen.
Zusätzlich werden in Lernwerkstätten an zwei Weimarer Schulen geflüchtete
Schüler*innen unterstützt. Die Anmeldung findet jeweils zum Semesterstart statt.
Konzipiert, Herausgegeben und Gestaltet von:
Luise Charlotte Klett
luisecharlotteklett.de
Druck & Bindung:
DZA Druckerei zu Altenburg GmbH
Fadengeheftete Broschur OTA–Bind
Digitaldruck
Papier:
270 g/qm Symbol Card
120 g/qm Lona Offset
Bachelorthesis
Betreut durch:
Junior-Prof. Stefanie Schwarz
Dipl.-Des. Stefan Guzy
Bereich der Visuellen Kommunikation
Fakultät Kunst und Gestaltung
Bauhaus-Universität Weimar